Und es wallet und siedet und brauset und zischt
- Und es wallet und siedet und brauset und zischt
Und es wallet und siedet und brauset und zischt
Das scherzhaft zur
Beschreibung von sehr stark kochendem Wasser verwendete Zitat ist die 1. Zeile der 6.
Strophe aus Schillers
Ballade »Der Taucher«. In diesem und den anschließenden Versen wird das Meer geschildert, in dem ein Wagemutiger nach dem vom König hinabgeworfenen goldenen Becher
tauchen soll: »Und es wallet und siedet und brauset und zischt,/Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt,/Bis zum Himmel spritzet der dampfende Gischt,/Und Flut auf Flut ohn Ende sich drängt,/Und will sich nimmer schöpfen und leeren,/Als wollte das Meer noch ein Meer gebären.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Polysyndeton — Po|ly|sỵn|de|ton 〈n.; s, de|ta; Sprachw.〉 durch Bindewörter verbundene Wortreihe, z. B. und es wallet und siedet und brauset und zischt (Schiller, „Der Taucher“); Ggs Asyndeton [<grch. polys „viel“ + syn „zusammen“ + dein „binden“] * * *… … Universal-Lexikon
Moskenstraumen — Der „Mahlstrom“ zwischen Værøy, Mosken und Moskenesøy Der „Mahlstrom“ in der Renaissance Il … Deutsch Wikipedia
Polysyndeton — Das Polysyndeton (Plural Polysyndeta; v. griech. polys „viel“, syndetos „zusammengebunden“) ist eine Rhetorische Figur aus der Gruppe der Wortverbindungen. Das Gegenteil hierzu ist das Asyndeton. Beim Polysyndeton handelt es sich um eine gehäufte … Deutsch Wikipedia
Figūr — (lat.), zunächst jede Zusammenstellung von gewissen Punkten, geraden und krummen Linien einer Ebene (ebene F.), dann überhaupt jedes geometrische Gebilde. Eine bloß aus Punkten, Geraden und Ebenen bestehende F. nennt man oft eine Konfiguration. – … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Akkumulation — Ballungsraum; Kulmination; Ballung; Aggregation; Konglomerat; Anhäufung; Häufung; Ansammlung * * * Ak|ku|mu|la|ti|on 〈f. 20〉 1. Anhäufung, Ansammlung 2. 〈Geol.〉 Aufschüttung von vulkanischen Lockermassen zu Vulkankegeln od … Universal-Lexikon
Asyndĕton — (griech., »unverbunden«), Zusammenstellung von Wörtern und Sätzen ohne Bindewörter, z. B. in Cäsars Ausspruch: »Ich kam, sah, siegte!« Der Gegensatz ist das Polysyndeton (»vielverbunden«), Zusammenstellung mit Häufung der Bindewörter, wie des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt — »Und es wallet und siedet und brauset und zischt,/Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt,/Bis zum Himmel spritzet der dampfende Gischt,/Und Flut auf Flut sich ohn Ende drängt.« So beschreibt Schiller in seiner Ballade »Der Taucher« die wilde,… … Universal-Lexikon
Polysyndeton — Po|ly|sỵn|de|ton 〈n.; Gen.: s, Pl.: de|ta; Sprachw.〉 durch Bindewörter verbundene Wortreihe, z. B. und es wallet und siedet und brauset und zischt (Schiller, Der Taucher); Ggs.: Asyndeton [Etym.: <Poly… + syn… + grch. deein »binden«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Polysyndeton — Po|ly|syn|de|ton das; s, ...ta <aus gleichbed. gr. polysýndeton, eigtl. »das vielfach Verbundene«> Wort od. Satzreihe, deren Glieder durch ↑Konjunktionen miteinander verbunden sind (z. B. Und es wallet und siedet und brauset und zischt;… … Das große Fremdwörterbuch